Deutsch lernen Deutsch - Deutsch lernen

Adjektive bilden aus Nomen, Verben, Partizipien Deutsch

Sie lernen hier die Adjektive zu bilden aus Nomen, Verben und Partizipien. Dieses Thema der Deutsch Grammatik erklärt einfach die Regeln anhand einem Beispiel. Die Bildung der Adjektive aus Nomen, Verben und Partizipien Man kann Adjektive aus Nomen, Verben oder Partizipien bilden. Hier lernen Sie mehr dazu, wie Sie dabei vorgehen sollten und erhalten die …

Adjektive Deklination, 4 Fälle, Regeln, Beispiele, Deutsch

Sie lernen hier die Deklination der Adjektive anhand von Beispielen und Regeln der Deutsch Grammatik. Erklärt wird nach bestimmter und unbestimmter Artikel im Singular und Plural nach den 4 Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Am Ende finden Sie einige Sonderfälle bei der Adjektivdeklination. Deklination der Adjektive Die Deklination der attributiv angewendeten Adjektive ist im …

Prädikative, adverbiale, attributive Adjektive, Regeln, Beispiele, Deutsch

Sie lernen hier mehr zum Thema prädikative, adverbiale, attributive und satz-adverbiale Verwendung der Adjektive. Sie lernen die Regeln anhand von Beispielen und Video einfach erklärt. Die Verwendung von Adjektiven Regeln und Beispiele Zu den Typen von Adjektiven zählen die prädikativen, adverbialen sowie attributiven Adjektive. Diese Wortart wird im Deutschen auf vielfache Art und Weise verwendet. …

Adjektive steigern, bilden, Positiv, Komparativ, Superlativ

Sie lernen in diesem Beitrag die Deutsch Grammatik Regeln und wie Sie Adjektive steigern oder bilden anhand der Grundform Positiv und der Steigerungsformen Komparativ sowie Superlativ. Erklärt wird am Beispiel zur jeweiligen Steigerung und Grundform. Die Steigerungsformen der Adjektive Im Deutschen können diese Eigenschaftswörter gesteigert werden. Hierbei gibt es Steigerungsformen eines Adjektivs. Diese sind der …

Possessivpronomen, Regeln, Beispiele, besitzanzeigende Fürwörter, Deutsch

Sie lernen hier mehr über das Possessivpronomen in der deutschen Grammatik. Insbesondere wie dieses sich im Singular und Plural sowie in den vier Fällen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv bilden lassen. Die Erklärungen der jeweiligen Regeln findet an einem einfachen Beispiel statt. Am Ende des Beitrags können Sie das Thema besitzanzeigende Fürwörter nochmals als Video …

Personalpronomen Regeln, 4 Fälle, Beispiel, Übungen, Deutsch

Sie lernen hier mehr über das Personalpronomen in der deutschen Grammatik. Insbesondere wie dieses sich im Singular und Plural sowie in den vier Fällen Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv bilden lassen. Die Erklärungen der jeweiligen Regeln findet an einem einfachen Beispiel statt. Am Ende des Beitrags können Sie das Thema persönliche Fürwörter oder Personalpronomen nochmals …

Verben konjugieren, Präsens, Präteritum, Regeln, Beispiele, Video

Sie lernen hier Verben zu konjugieren, erfahren die Regeln und erhalten Beispiele für die Zeitformen der Gegenwart – Präsens- und der Vergangenheit – Präteritum. Am Ende des Beitrags finden Sie noch ein Video mit der Konjugation von 40 Verben. Verben richtig konjugieren Die deutsche Grammatik ist nicht unbedingt einfach und hat vor allem für Fremdsprachenlerner …

Trennbare Verben, untrennbare, Regeln, Beispiele, Video Deutsch

Sie lernen hier das Thema trennbare und untrennbare Verben kennen anhand der Regeln, Beispiele und Besonderheiten sowie der Sonderfälle. Am Ende des Beitrags finden Sie noch ein Video welches Ihnen das Thema näher bringt. Was sind trennbare und untrennbare Verben? In der deutschen Sprache gibt es einfache, trennbare und untrennbare Verben. Die einfachen Verben bestehen …

Verben Zeitformen, Zeiten, Regeln, Beispiel, Deutsch Video

Sie lernen hier mehr über die Regeln der Zeitformen oder Zeiten von Verben in Bezug zur Deutsch Grammatik. Erfahren Sie am Beispiel „essen“ die Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt sowie Futur I und II kennen. Verben in der Deutsch Grammatik und die Zeitformen Die deutsche Sprache ist für ihre Komplexität bekannt, wenn nicht gar verrufen. …

Modalverben konjugieren, Regeln, Beispiele, Deutsch Video

Sie lernen hier mehr über das Modalverben konjugieren in der Deutsch Grammatik. Weiterhin lernen Sie die Regeln und erhalten Beispiele zu den fest definierte Verben in der deutschen Sprache. Es handelt sich hierbei um die Verben: können, dürfen, müssen, mögen, sollen und wollen, welche unten im Video noch konjugiert werden. Modalverben Regeln und Beispiele In …